Umfangreiche Baumaßnahmen am Gleisdreieck Hochspeyer

Im Bereich des sogenannten Gleisdreiecks östlich von Hochspeyer finden aktuell umfangreiche Baumaßnahmen im Bereich der B 48 nach Fischbach und der B 37 nach Frankenstein satt.

Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit für Fußgänger und Radverkehr wurde der Ausbau der B48 mit Geh- und Radweg von Hochspeyer und Fischbach und der B 37 nach Frankenstein beschlossen. Damit soll eine bestehende Lücke im vorhandenen Radwegenetz geschlossen und die Attraktivität des Radfahrens in der Region weiter gesteigert werden.

 

Erneuerung der Eisenbahnüberführung über die Wutach

 

Im Rahmen dieses Ausbaus mussten zwei vorhandene Eisenbahnbrücken rückgebaut werden. Sie werden durch Neubauten ersetzt, um die vom LBM Kaiserslautern geforderten Fahrbahnquerschnitte der beiden Straßen zu ermöglichen. Die vorhandenen Brücken waren im Hinblick auf ihre Durchfahrtshöhen von 4 Metern und ihre bestehende Durchfahrtsbreite für die neuen Anforderungen des Straßenverkehrs mit den zusätzlichen Spuren für Rad- und Gehwege nicht mehr ausreichend.

Die beiden neuen Brücke werden als Stahltrog auf Widerlagern in Stahlbeton ausgeführt. Die Teile für den Überbau wurden per Schwertransport angeliefert und werden zur Zeit auf einem Gelände in der Nähe der Widerlager fertig montiert. Der Einhub der neuen Brücken ist für Ende November 2024 geplant, dabei werden die Bauteile mit Modulfahrzeugen mit eigenem Antrieb (SPMT) vom Montageplatz zum den neuen Widerlagern transportiert und eingehoben. Diese Widerlager werden parallel zu den Überbauten hergestellt, die dafür notwendigen Betonarbeiten sind in vollem Gange.

 

Erneuerung der Eisenbahnüberführung über die Wutach

 

Wenn die Stahlkonstruktionen eingehoben sind, können Schotterbett, Schwellen und Schienen wieder hergestellt werden. Die Fertigstellung der neuen Eisenbahnbrücken ist Voraussetzung für die Straßenbauarbeiten, die im Anschluss erfolgen und bis etwa Mitte 2026 abgeschlossen sein sollen.

Um die Beeinträchtigungen durch die Maßnahme auf den Straßen- und Zugverkehr so gering wie möglich zu halten, finden die Arbeiten außerhalb des planmäßigen Zugverkehrs statt und die Straßen B 48 und B37 bleiben zumindest einspurig befahrbar. Für den Aus- und Einbau des Brückenüberbaus lassen sich Komplettsperrungen leider nicht vermeiden, daher finden diese Arbeiten in Tag- und Nachtschichten statt.

Bei diesem Projekt der DB Netz AG übernehmen die SBS-Ingenieure Jörg Köhl und Sergej Tomm die die Bauüberwachung, Kimberly Baitinger und Steffen Keinath die Sigeko die Sicherheits- und Gesundheitskoordination.

 

Leistungen SBS-Ingenieure:
• Bauüberwacher Bahn nach VVBau
• Sicherheits- und Gesundheitskoordinator BaustellV
• Schweißüberwachung/Überwachung Schienentechnik

 

Zurück zur Übersicht